Australien Visabestimmungen

Staatsangehörige der in Frage kommenden Länder müssen die Voraussetzungen für ein Visum für Australien erfüllen, um es online beantragen zu können. Inhaber eines neuseeländischen Reisepasses können visumfrei nach Australien reisen, aber die meisten Nationalitäten benötigen eine Art von Visum, bevor sie nach Australien reisen können. Berechtigte Bürger, die die Online-Visumanforderungen für Australien erfüllen, können entweder das eVisitor Australia für Europäer oder das Australia ETA für andere Nationalitäten beantragen.

Erforderliche Reisedokumente für Australien

Die Einreisebestimmungen für Australien besagen, dass alle ausländischen Staatsbürger bei der Ankunft in Australien einen noch mindestens 3 Monate lang gültigen Reisepass eines berechtigten Landes vorweisen müssen.

Welche Art von Australien-Visum erforderlich ist, hängt von der Staatsangehörigkeit des Antragstellers sowie von der Dauer und dem Zweck des Aufenthalts ab. Um das Visum für Australien online zu beantragen (entweder ETA oder eVisitor), muss der Reisende entweder zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken reisen.

Das Online-Visum für Australien ermöglicht einen Aufenthalt von bis zu 90 aufeinanderfolgenden Tagen (3 Monaten) in Australien, wobei während der Gesamtgültigkeit von 12 Monaten mehrere Einreisen erlaubt sind. Reisende, die länger in Australien bleiben, studieren, arbeiten oder leben wollen, müssen ein anderes Visum für Australien beantragen.

Brauche ich als Doppel-Staatsbürger ein Australien-Visum?

Antragsteller mit doppelter Staatsangehörigkeit benötigen möglicherweise ein Visum für Australien, je nachdem, mit welchem Reisepass sie reisen.

Wenn Sie einen Reisepass besitzen, mit dem Sie ohne Visum nach Australien einreisen können, können Sie mit diesem Pass visumfrei einreisen, unabhängig von Ihrer anderen Staatsangehörigkeit.

Wenn Sie dagegen mit einem Reisepass reisen, der von einem Land ausgestellt wurde, das nicht von der Visumpflicht befreit ist, müssen Sie die entsprechende Art von Australien Visum beantragen. Sie können ein Online-Formular verwenden, um Ihren australischen Visum Antrag zu stellen.

Achten Sie darauf, dass Sie bei der Ankunft in Australien bei der Grenzkontrolle den richtigen Reisepass vorlegen.

Im Antragsformular für ein Australien Visum und beim Kauf von Flugtickets kann nur ein Reisepass pro Reisendem angegeben werden.

Reisenden mit doppelter Staatsangehörigkeit wird jedoch empfohlen, beim Reisen grundsätzlich beide Reisepässe mit sich zu führen, nur für den Fall, dass sie in ein Land einreisen/ausreisen, das bei der Grenzkontrolle oder beim Einschiffen beide Pässe verlangt.

Benötigen Kreuzfahrtpassagiere ein Visum für Australien?

Alle ausländischen Passagiere auf einer Kreuzfahrt nach Australien müssen vor der Abfahrt ein entsprechendes Australien Visum oder eine Reisegenehmigung beantragen, andernfalls wird ihnen die Beförderung verweigert. Die einzige Ausnahme sind neuseeländische Staatsangehörige.

Glücklicherweise ist die Beantragung eines Kurzzeitvisums für die Einreise nach Australien zu touristischen Zwecken in der Regel relativ unkompliziert. Die meisten Reisenden können ein australisches eVisitor-Visum oder eine ETA von jedem Ort der Welt aus online beantragen.

Außerdem benötigen Sie einen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über die geplante Ausreise aus Australien gültig ist, auch wenn Sie nur durch australische Hoheitsgewässer segeln, ohne an Land zu gehen.

Benötigte personenbezogene Daten

Die Online-Visabestimmungen für Australien sehen vor, dass Antragsteller bestimmte personenbezogene Angaben machen und ihre Reisepassinformationen bereitstellen.

Es werden Kontaktdaten wie Adresse und Telefonnummer abgefragt, und es müssen einige Sicherheitsfragen zu Vorstrafen und Gesundheitszustand beantwortet werden.

Weitere Voraussetzungen für die Beantragung eines Australien-Visums sind:

  • Gültige Debit- oder Kreditkarte, um die Visumgebühr zu begleichen
  • Angabe einer aktuellen E-Mail-Adresse, um das elektronische Visum für Australien zu erhalten

Es ist wichtig, alle bereitgestellten Daten zu überprüfen, um Verzögerungen oder eine Ablehnung des Visum-Antrags zu vermeiden.

Berechtigte Länder für das Australien Visum

Derzeit kommen Staatsbürger aus 45 Ländern für die Online-Beantragung des eVisitor-Visums oder des australischen ETA-Visums infrage. Staatsangehörige aller anderen Länder können das australische Besuchervisa persönlich beantragen, ausgenommen Staatsangehörige von Somalia.

Passinhaber folgender Länder können ihre ETA für Australien online beantragen:

  • Brunei
  • Hongkong
  • Japan
  • Kanada
  • Malaysia
  • Singapur
  • Südkorea
  • USA

Passinhaber folgender Länder können ihr eVisitor für Australien online beantragen:

  • Andorra
  • Belgien
  • Bulgarien
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Estland
  • Finnland
  • Frankreich
  • Griechenland
  • Irland
  • Island
  • Italien
  • Kroatien
  • Lettland
  • Liechtenstein
  • Litauen
  • Luxemburg
  • Malta
  • Monaco
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Österreich
  • Polen
  • Portugal
  • Rumänien
  • San Marino
  • Schweden
  • Schweiz
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Spanien
  • Tschechische Republik
  • Ungarn
  • Vatikanstadt
  • Vereinigtes Königreich
  • Zypern

Muss ich meine biometrischen Daten für Australien angeben?

Antragsteller, die bestimmte Arten von Australien Visa beantragen oder aus bestimmten Ländern kommen, können zur Teilnahme am biometrischen Screening-Programm verpflichtet werden.

Nicht alle Ausländer müssen die gleichen Angaben machen - manche müssen beispielsweise ein Foto und Fingerabdrücke abgeben, andere nur eines von beidem.

Was sind biometrische Daten?

Biometrische Daten sind einzigartige physische Daten über eine Person. Die Merkmale, die am häufigsten als biometrische Informationen zur Identifizierung einer Person verwendet werden, sind:

  • Fingerabdrücke
  • Gesichtsstruktur
  • Iris (Teil des Auges)
  • Stimme

Wer muss seine biometrischen Daten bereitstellen?

Bei der Beantragung der folgenden Visum-Kategorien müssen die biometrischen Daten angegeben werden:

  • 400 - Zeitarbeit (Kurzzeitspezialist)
  • 403 - Leiharbeit (Internationale Beziehungen)*
  • 408 - Vorübergehende Tätigkeit**
  • 417 - Arbeitsurlaub
  • 457 - Business (Langzeitaufenthalt)
  • 462 - Arbeit und Urlaub
  • 482 - Vorübergehender Fachkräftemangel
  • 491 - Fachkräfte
  • 494 - Fachkräfte (vom Arbeitgeber gesponsert)
  • 600 - Besuchervisum
  • 602 - Medizinische Behandlung
  • 771 - Transit
  • 200 - Flüchtling
  • 201 - Besondere humanitäre Hilfe vor Ort
  • 202 - Globale humanitäre Hilfe
  • 203 - Notfallrettung
  • 204 - Gefährdete Frau
  • 785 - Vorübergehender Schutz
  • 790 - Safe Haven Enterprise
  • 866 - Schutz
  • Familienvisa
  • Studentenvisa

* Regierungsabkommen, ausländische Regierung, Inlandsarbeiter (diplomatisch/konsularisch) und Vorrechte und Immunitäten.

** Eingeladener Teilnehmer, von der australischen Regierung geförderte Veranstaltungen, Austausch, Sport, religiöse Arbeitnehmer, Hausangestellte (Führungskräfte) und Forschungsaktivitäten.

Ausnahmen biometrisches Programm

Die folgenden Personen sind von der Erfassung ihrer Daten ausgenommen:

  • Souveräne, Staats- und Regierungschefs und ihre Familienangehörigen
  • Minister der Regierung und ihre Familienangehörigen während der Ausübung ihrer Amtsgeschäfte
  • Beamte von Regierungen und zwischenstaatlichen Organisationen, die in offizieller Funktion reisen
  • Diplomatische Mitarbeiter
  • Inhaber von Sondervisa

Minderjährige werden unabhängig von ihrem Alter fotografiert. Kinder unter 5 Jahren müssen keine Fingerabdrücke abgeben. Ist der Antragsteller jünger als 16 Jahre, muss ein Erziehungsberechtigter zum Zeitpunkt der Datenerhebung anwesend sein.

Wie die australischen Behörden biometrische Daten verwenden

Was ausländische Staatsangehörige betrifft, so erheben und speichern die australischen Behörden biometrische Daten (in der Regel ein Gesichtsfoto und Fingerabdrücke) in sicheren Datenbanken gemäß den Anforderungen des Migration Act und des Privacy Act. Dies erfolgt zum:

  • Schutz der Identität des Ausländers vor Betrug
  • Schutz der australischen Grenzen und der Bevölkerung
  • Gewährleistung der Sicherheit der Reisenden

Die von der Einwanderungsbehörde und den diplomatischen Vertretungen gesammelten Informationen können mit den von australischen und internationalen Behörden gespeicherten Informationen abgeglichen werden, um die Identität des Besuchers, sein Strafregister und/oder seinen Schutzstatus zu bestätigen.

Gesundheitsanforderungen für Australien-Reisende

Die Einreisebestimmungen für Australien sehen vor, dass Antragsteller bestimmte gesundheitliche Voraussetzungen erfüllen müssen, bevor ein Visum erteilt werden kann. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass Sie keine Krankheiten und Beschwerden haben, die:

  • Eine Bedrohung der öffentlichen Gesundheit oder eine Gefahr für die australische Gemeinschaft darstellen.
  • Erhebliche Kosten für die Gesundheitsversorgung oder Gemeinschaft darstellen.
  • Gesundheitsversorgung oder Dienstleistungen erfordern, die australischen Staatsbürgern und Personen mit ständigem Wohnsitz in Australien den Zugang dazu verwehren würden.

Um die gesundheitlichen Anforderungen für ein Australien-Visum zu erfüllen, kann von den Antragstellern eine Gesundheitsuntersuchung verlangt werden, die von einem Medical Officer of the Commonwealth (MOC) durchgeführt wird. Personen, die unter einem schwerwiegenden Gesundheitszustand leiden, müssen eine australische Gesundheitsvereinbarung unterzeichnen, die besagt, dass sie sich bei einem Gesundheitsdienstleister im Land überwachen lassen, insbesondere wenn der Antragsteller:

  • Die Gesundheitsuntersuchungen außerhalb Australiens durchführen ließ.
  • Ein Schutzvisum für Australien beantragt.
  • Ein erhöhtes Risiko hat, eine aktive Tuberkulose zu entwickeln.
  • An einer schweren Krankheit leidet, wie Tuberkulose, HIV, Hepatitis B oder C oder der Hansen-Krankheit.

Je nach Art des Visums müssen die Familienangehörigen des Antragstellers möglicherweise auch die australischen Einreisebestimmungen in Bezug auf die Gesundheit erfüllen, auch wenn sie nicht nach Australien einwandern.

Charakterliche Anforderungen

Die Erfüllung der charakterlichen Voraussetzungen ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Visum-Voraussetzungen für Australien. Wenn der Antragsteller keine nennenswerten Vorstrafen hat und sich im Allgemeinen gut benommen hat, wird das Visum für Australien erteilt.

Besteht jedoch die Gefahr, dass der Antragsteller kriminelle Handlungen begeht, kann die Einreise bzw. das Visum verweigert werden. Der Antragsteller muss demonstrieren, dass er:

  • Nicht beabsichtigt, eine andere Person zu belästigen, einzuschüchtern oder zu stalken.
  • Nicht die Absicht hat, Zwietracht innerhalb der australischen Gemeinschaft zu säen oder irgendeinen Teil davon zu verunglimpfen.
  • Keine Gefahr für die australische Gemeinschaft darstellt.

Nach der Einreichung des Visum-Antrags können Reisende aufgefordert werden, zusätzliche Informationen zur Überprüfung ihrer Person zu liefern, einschließlich:

  • Ein polizeiliches Führungszeugnis (auch Strafregisterauszug genannt) aus jedem Land, in dem der Bewerber gelebt hat.
  • Ein Schreiben des Arbeitgebers, in dem das gute Benehmen bestätigt wird.
  • Eine ausgefüllte eidesstattliche Erklärung.
  • Eine Militärbescheinigung als Nachweis, dass während des Militärdienstes keine Straftat begangen wurde. Dies gilt nur für Personen, die mehr als 12 Monate in einer Streitkraft gedient haben, und kann ein Schreiben des befehlshabenden Offiziers des Antragstellers sein.

Nach Australien segeln: Australische Grenzübergänge

Die oben genannten australischen Visums- und Einwanderungsbestimmungen gelten für alle ausländischen Passagiere, unabhängig davon, ob sie Australien auf einer Kreuzfahrt, einer Yacht oder einem Sportboot besuchen. Dieselben Regeln gelten auch für Gäste von Schiffen, die in australischen Einreisehäfen ankommen.

Im Folgenden finden Sie eine Liste der australischen Einreisehäfen nach Bundesstaaten:

  • New South Wales: Coffs Harbour, Eden, Lord Howe, Newcastle, Norfolkinsel, Port Kembla/Wollongong, Sydney.
  • Nördliches Territorium: Darwi, Grove.
  • Queensland: Brisbane, Bundaberg, Cairns, Gladstone, Mackay, Southport (Gold Coast), Thursday Island, Townsville, Weipa.
  • Südaustralien: Port Adelaide, Port Lincoln.
  • Tasmanien: Burnie, Devonport, Hobart, Launceston.
  • Victoria: Geelong, Melbourne, Portland, Westernport.
  • Westaustralien: Albany, Broome, Bunbury, Carnarvon, Dampier, Esperance, Fremantle, Geraldton, Port Hedland.